Physik in Experimenten - Druck
– Experimente, die zeigen, wie unsere Welt funktioniert!
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe und 1.-2. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
13,36 EUR
Beschreibung:
Weißt du was passiert, wenn der Druck zu groß wird? Genau, es knallt!
Aus dem Alltag kennen wir Begriffe wie Luftdruck, Wasserdruck und
Händedruck. Aber was genau ist das eigentlich, dieser Druck? Wie entsteht
er, wie kann man ihn messen und wie hängen Druck und Temperatur
zusammen? Was passiert, wenn gar kein Druck vorhanden ist? Diese und
viele weitere spannende Fragen wollen wir in diesem Workshop
beantworten, indem wir in einer Reihe von aufregenden Experimenten,
alltäglichen und nicht ganz so alltäglichen Phänomenen rund um das Thema
Druck auf die Spur gehen. Ganz bestimmt gehört bei diesem Workshop
auch ein wenig Nervenkitzel zum Programm.
Physik in Experimenten - Mechanik
– Experimente, die zeigen, wie unsere Welt funktioniert!
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe und 1.-2. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
08,86 EUR
Beschreibung:
Was würde passieren, wenn man die Erde von einem Moment auf den
Nächsten zum völligen Stillstand bringt? Welche Kräfte würden dabei wirken
und würde unser Planet in die Sonne stürzen? Solchen und ähnlichen Fragen
wollen wir uns in diesem Workshop zum Thema Mechanik widmen. In einer
Reihe spannender Experimenten gibt es viel Raum für selbstständiges
Probieren und Erforschen um alles zum Thema Bewegung und Kraft zu
lernen. Gemeinsam werden wir über alltägliche Probleme und Phänomene
zum Thema Mechanik diskutieren, aber uns gedanklich auch ein wenig
weiter wagen und uns den Kopf über vielleicht nicht ganz so alltägliche
Fragen zerbrechen.
Physik in Experimenten - Temperatur
– Experimente, die zeigen, wie unsere Welt funktioniert!
Modus:
Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe und 1.-2. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
20,67 EUR
Beschreibung:
Von der Eiseskälte zur glühenden Hitze, in diesem Workshop treffen wir
auf Temperaturen von knapp -200°C bis 1000°C. Bei so extremen
Temperaturen ändern Stoffe nicht nur ihre Aggregatzustände, sondern es
treten bei bestimmten Materialien sogar völlig unerwartete Eigenschaften
auf. So können zum Beispiel spezielle Keramiken über einem Magnetfeld
schweben und Eisplatten zu brennen beginnen. In einer Reihe von
spannenden Experimenten kannst du selbstständig erforschen, welche
Phänomene bei Extremtemperaturen auftreten, wie genau Wärme und Kälte
entstehen, was Wärme eigentlich ist und welche Effekte
Temperaturänderungen in verschiedenen Stoffen verursachen.
Physik in Experimenten - Elektrizität
– Experimente, die zeigen, wie unsere Welt funktioniert!
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
15,19 EUR
Beschreibung:
Hast du dich schon einmal gefragt, wie ein Blitz entsteht oder wie der
Strom eigentlich in die Steckdose kommt? Vom Handy über die
Waschmaschine bis hin zu Elektroautos, Elektrizität ist aus unserem Alltag
nicht mehr wegzudenken. Viele wichtige Phänomene und Erfindungen zum
Thema Elektrizität lassen sich mit einfachen und faszinierenden
Experimenten sehr gut nachvollziehen. In diesem Workshop folgst du dem
Weg des Stromes bis zu dir nach Hause und lernst auch wie du dir
beispielsweise aus einfachen Haushaltsgegenständen deine eigene Batterie
baust, mithilfe von elektrischen Ladungen Dinge zum Schweben bringst oder
wie genau ein Elektromotor funktioniert.
Physik in Experimenten - Magnetismus
– Experimente, die zeigen, wie unsere Welt funktioniert!
Modus:
Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
12,11 EUR
Beschreibung:
Im Alltag begegnen wir ständig Magneten, zum Beispiel im
Fahrraddynamo, in Lautsprechern und fast allen anderen elektronischen
Geräten. Sogar unsere Erde besitzt ein Magnetfeld. Einige der wichtigsten
physikalischen Phänomene und Zusammenhänge lassen sich durch
spannende Experimente mit Magneten aufzeigen. Mit ganz normalen
Magneten geben wir uns in diesem Workshop aber nicht zufrieden. Für
unsere Experimente verwenden wir die stärksten Magnete die es gibt,
experimentieren mit ausgefallenen Materialien wie magnetischer Knete,
lassen Dinge schweben und bauen unseren eigenen Elektromotor, den ihr
anschließend sogar mit nach Hause nehmen könnt.
Physik in Experimenten - Akustik
– Experimente, die zeigen, wie unsere Welt funktioniert!
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe und 1.-2. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
08,29 EUR
Beschreibung:
Hört, hört! Wusstest du, dass der berühmte Komponist, Ludwig van
Beethoven am Ende seines Lebens, nach langer Schwerhörigkeit vermutlich
komplett taub war? Um trotzdem weiter zu komponieren benutzte er
verschiedene Apparaturen, mithilfe derer er Schall fühlen konnte. Ja, das ist
möglich. Man kann Schall nicht nur hören sondern auch fühlen und sehen.
Doch was genau ist eigentlich Schall? Wie können sich Töne von einem
Instrument oder einem Lautsprecher zu unseren Ohren bewegen, und wovon
hängt es eigentlich ab, wie etwas klingt? Mit diesen und vielen weiteren
Fragen zum Thema Akustik beschäftigen wir uns in vielen spannenden und
wohlklingenden Experimenten in diesem Workshop.
Physik in Experimenten - Optik
– Experimente, die zeigen, wie unsere Welt funktioniert!
Modus:
Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
12,19 EUR
Beschreibung:
Was ist Licht? Den meisten Menschen fällt es nicht gerade leicht, diese
Frage zu beantworten und das, obwohl Licht eine der Grundlagen unseres
Lebens ist. Licht ist Energielieferant, für Pflanzen und Kraftwerke,
Wärmespender für unserer Erde und Licht lässt uns unsere Welt so
wahrnehmen wie wir es tun. Zu erklären, was genau Licht eigentlich ist,
welche Eigenschaften es hat, und wie man sich diese z.B. in der Technik Nutze
machen kann ist zwar nicht ganz einfach, aber dafür umso spannender. In
einer Reihe von außergewöhnlichen Experimenten zum Thema Optik, werden
wir begreifen, wie sich Licht in besonderen Situationen verhält. So manches
unerwartete Ergebnis wird uns dabei helfen, besser zu verstehen, was genau
Licht wirklich ist.
Die Arbeitsweise und Methoden der Naturwissenschaft
– Hypothesen, Experimente und Theorien
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
04,08 EUR
Beschreibung:
Von der Genforschung bis zur Quantenphysik gibt es hunderte
spannende naturwissenschaftliche Fachbereiche. Doch was genau machen
eigentlich Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler und wie sieht
ihr Arbeitsalltag aus? Unser Verständnis der Natur hat sich im Laufe der
Geschichte erheblich weiterentwickelt und mit ihm auch die Anforderungen
an gute Forscherinnen und Forscher. In diesem Workshop diskutieren wir
darüber warum das so ist, wie eine naturwissenschaftliche Theorie entsteht,
wie man einen Beweis erbringt und was genau die Naturwissenschaften von
anderen Wissenschaften oder sogar von den sogenannten
Pseudowissenschaften unterscheidet.
Wissenschaft hautnah erleben
– Exkursion zu einer wissenschaftlichen Forschungseinrichtung
Modus:
Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe und 1.-2. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
00,00 EUR
Beschreibung:
Möchtest du Wissenschaft und Forschung einmal selbst hautnah
erleben? Einmal in eine große Forschungseinrichtung hineinschnuppern und
den Alltag der Wissenschaftler kennenlernen? Dann bist du in diesem
Workshop genau richtig. Jedes Jahr besuchen wir dabei eine andere
österreichische Forschungseinrichtung. Für 2018/19 steht die Forschungs-
und Entwicklungsabteilung der FH Wiener Neustadt auf dem Programm. Luft-
und Raumfahrttechnik und Mechatronik sind dabei nur zwei der großen
Themenfelder, an denen in dieser Einrichtung gelehrt und geforscht wird.
Vakuumkammern, neue Entwicklungen im 3D-Druck und selbst entwickelte
Raketen werden uns neben vielen anderen Errungenschaften dort begegnen.
Naturwissenschaftlicher Buchklub: Buchvorstellung
– Stelle uns dein naturwissenschaftliches Lieblingsbuch vor!
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe und 1.-2. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
04,08 EUR
Beschreibung:
Du interessierst dich für Naturwissenschaften? Dann gibt es bestimmt
ein naturwissenschaftliches Buch, das dich besonders begeistert. Teile deine
Begeisterung mit Gleichgesinnten und erzähle uns, was du durch dieses Buch
gelernt hast. Aber auch wenn dir etwas aus diesem Buch noch unklar ist, bist
du in diesem Workshop richtig und wir besprechen gemeinsam deine offenen
Fragen. Durch den Austausch mit anderen Wissbegierigen, findest du
bestimmt auch neuen interessanten Lesestoff. Wir empfehlen dir aber auch
gerne ein paar neue spannende Bücher, die dir dabei helfen, dich noch mehr
in deine Interessen zu vertiefen und diskutieren in diesem Workshop
gemeinsam Fragen, die euch dazu am Herzen liegen.
Astronomische Instrumente selbst gebaut - Teleskope
– Entdecke den Nachthimmel mit deinem selbst gebauten Teleskop
Modus:
Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
11,61 EUR
Beschreibung:
Du möchtest verstehen wie ein Teleskop funktioniert und aufgebaut
ist? Mit deinem eigenen Instrument den Mond beobachten und es vielleicht
auch kontinuierlich verbessern? Dann bist du in diesem Workshop genau
richtig! Alle TeilnehmerInnen werden selbst ein Refraktorteleskop (40/450 mit
30facher Vergrößerung) bauen und anschließend mit nach Hause nehmen.
Die nötigen Bauteile werden zur Verfügung gestellt. Nach dem Workshop
kennt ihr jedes Bauteil eures Teleskops, wisst welche Aufgaben diese erfüllen
und welche Schwierigkeiten es bei der astronomischen Beobachtungen geben
könnte. Damit steht euren eigenen Entdeckungen nichts mehr im Wege.
Astronomische Instrumente selbst gebaut - Sonnenuhren
– Der Lauf der Zeit
Modus:
Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
07,37 EUR
Beschreibung:
Seit der Antike haben Menschen mit Sonnenuhren die Uhrzeit
bestimmt. Doch so einfach Sonnenuhren auf den ersten Blick erscheinen sind
sie gar nicht und es bedarf einiger Überlegungen um sie richtig zu benutzen.
Ein genaues Verständnis der Erdbewegung um die Sonne ist maßgeblich um
zu verstehen, wie Sonnenuhren funktionieren. In diesem Workshop werden
wir den Bewegungen und Bahnen der Himmelskörper im Sonnensystem auf
den Grund gehen und verschiedene Modelle von Sonnenuhren selbst bauen.
Anschließend können die Uhren mit nach Hause genommen werden, damit
auch ohne einer mechanischen oder elektrischen Uhr immer die richtige
Uhrzeit bestimmt werden kann.
Astronomische Instrumente selbst gebaut - Spektroskope und Licht
– Das Lichtspektrum und was es uns verrät
Modus:
Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
06,21 EUR
Beschreibung:
Licht ist viel mehr als nur Helligkeit. Wenn das Licht wie beim
Regenbogen in seine verschiedenen Farben zerlegt wird, betrachten wir nicht
nur ein spektakuläres Himmelschauspiel, das Licht gibt auch Informationen
über seinen Ursprung preis, die uns ansonsten verborgen geblieben wären.
Mit einem Spektroskop lässt sich sogar das Licht von weit entfernten Sternen
und Galaxien zerlegen. So können wir herausfinden, was an diesen fernen
Orten passiert und wie unserem Universum funktioniert. In diesem
Workshop baust du dein eigenes Spektroskop, lernst wie man es benutzt und
kannst es für deine persönlichen Forschungen mit nach Hause nehmen.
Auf der Suche nach Leben im Weltall
– Sind wir allein?
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe und 1.-2. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
04,08 EUR
Beschreibung:
Die Suche nach einer Antwort auf die Frage, ob es auf anderen
Planeten Leben gibt und wie wir dieses entdecken könnten, ist eine der wohl
spannendsten Forschungsaufgaben der heutigen Zeit. Wie könnte
außerirdisches Leben aussehen? Welche Lebensräume könnte es auf
anderen Planeten geben und wie kann Leben überhaupt entstehen? Könnte
es in unserem Sonnensystem außerirdisches Leben geben? Woher kommt die
Vorstellung von kleinen grünen Männchen? Wie realistisch sind die
Außerirdischen in Filmen und Serien wie Star Trek, Star Wars, E.T. oder
Independence Day? Könnten Außerirdische vielleicht auch böse sein und
müssen wir deshalb vor ihnen Angst haben?
Der Urknall - Die Entstehung des Universums
– Urknall, dunkle Materie/Energie, Multiversum und die Frage nach Zeitreisen
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
04,08 EUR
Beschreibung:
Materie, Raum und sogar die Zeit nahmen im Urknall ihren Anfang.
Seitdem sind mehr als 13,5 Milliarden Jahre vergangen und das Universum
hat zu seiner heutigen Form gefunden. Sterne und Galaxien sind entstanden
und haben teilweise in gewaltigen Supernovae und
Gammastrahlenausbrüchen wieder ein Ende gefunden. Wie könnte die
weitere Entwicklung unseres Universums aussehen und was verbirgt sich
hinter dunkler Materie und dunkler Energie? Ist unser Universum das einzige,
oder gibt es vielleicht noch andere Universen? Diese Fragen, aber auch
Grundlagen zu Schwarzen Löchern, Wurmlöchern und Zeitreisen werden wir
in diesem Workshop diskutieren.
Kometen und Asteroiden
– Gefährliche Boten aus den Tiefen des Alls?
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe und 1.-2. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
10,96 EUR
Beschreibung:
Kometen und Asteroiden faszinieren die Menschen schon seit
Tausenden von Jahren. Wurden sie früher oft als übernatürliche
Unheilsbringer gedeutet, so wissen wir heute, dass sie aus den Tiefen des
Sonnensystems stammen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit
deren Umlaufbahnen und gehen der Frage nach, ob Kometen und Asteroiden
der Erde gefährlich werden könnten. Wir führen Experimente zu
Asteroideneinschlägen durch und versuchen herauszufinden, wie es zum
Aussterben der Dinosaurier gekommen ist. Wir untersuchen die
Zusammensetzung von Kometen und bauen auch einen Kometen aus
Trockeneis nach. Aber auch echte Meteoriten werden wir genau studieren.
Gefahren aus dem All?
– Gibt es astronomische Bedrohungen für das irdische Leben?
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
04,08 EUR
Beschreibung:
Asteroideneinschläge, Sonneneruptionen und Sterne am Ende ihrer
Lebenszeit, die als Supernovae oder mit gewaltigen
Gammastrahlenausbrüchen ihr Leben aushauchen sind nur einige der
Gefahren, die das Leben auf der Erde auch noch zu Lebzeiten der Sonne
bedrohen. Immer wieder wurden durch solche Phänomene im Lauf der
Erdgeschichte auch Massensterben auf unserem Planeten verursacht, bei
denen nicht nur die Dinosaurier ihr Ende gefunden haben. Doch wie groß
sind diese Gefahrenpotentiale wirklich und welche Konsequenzen hätte eine
solche kosmische Katastrophe für das Leben auf der Erde? Diesen Fragen
werden in diesem Workshop auf den Grund gehen.
Pioniere der Astronomie
– Die Entwicklung unseres Weltbildes von der Steinzeit bis zur heutigen Zeit
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe und 1.-2. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
07,20 EUR
Beschreibung:
War die Erde nicht schon immer kugelförmig und zog sie nicht immer
ihre Bahn um die Sonne? Zumindest nicht in der Vorstellung der Menschen
der Vorzeit. Heute wissen wir es besser, aber damit es dazu kommen konnte,
mussten mutige Forscherinnen und Forscher teils mühevoll ihre
revolutionären Ideen entwickeln und verteidigen. Wer waren die Menschen,
die unser Weltbild so dramatisch verändert haben und woher nahmen sie ihr
Wissen? Wie ließen sich ihre Theorien beweisen und wie funktionierte
Forschung, ganz ohne Computer, Teleskope oder Uhren? Diese und viele
weitere Fragen wollen wir in diesem Workshop diskutieren und durch
einfache Experimente beantworten.
Geschichte der Raumfahrt
– Bemannte und unbemannte Raumfahrt
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
07,17 EUR
Beschreibung:
Vor ca 50 Jahren landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Dieser
„große Schritt für die Menschheit“ hat die Welt bewegt, wie kaum ein anderes
Ereignis. Doch was ist eigentlich seither passiert? Welche neuen technischen
Errungenschaften gab es in der Raumfahrt zu feiern? Welche Vorbereitungen
waren eigentlich damals notwendig, um überhaupt auf dem Mond landen zu
können und welche Fortschritte wird die Raumfahrt in den nächsten
Jahrzehnten machen? Wenn dich solche und ähnliche Fragen beschäftigen,
dann komm zu diesem Workshop und mach mit uns einen Spaziergang durch
die Geschichte der Raumfahrt, vom ersten Satelliten, bis zum modernen
Weltraumtourismus und darüber hinaus.
Vulkane
– Feuerspuckende Giganten
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
09,08 EUR
Beschreibung:
Vulkane – einerseits gefürchtet, andererseits aber auch von großer
Bedeutung für die Entwicklung eines Planeten und seines Lebens. Nicht nur
die Atmosphäre wird durch Vulkane gespeist, auch neue Landmassen
wachsen durch vulkanische Phänomene empor. In diesem Workshop
besprechen wir die Grundlagen von Vulkanismus, untersuchen verschiedene
Vulkantypen und vergleichen die Vulkane auf den Planeten unseres
Sonnensystems. Dabei werden wir auch einen Blick in das Innere der Erde
werfen und gigantische Vulkansysteme kennen lernen. Erst kürzlich
ausgebrochene Vulkane untersuchen wir ebenso, wie wir auch selbst einen
Vulkan bauen und ausbrechen lassen. Dieser kann dann auch mit nach
Hause genommen werden.
Die Planeten im Sonnensystem
– Ein Streifzug durch unser Sonnensystem
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
1.-2. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
04,08 EUR
Beschreibung:
Sicher hast du dich schon einmal gefragt, wie es auf anderen Planeten
aussieht, oder ob man dort vielleicht sogar leben könnte. Seit langer Zeit
sind Astronominnen und Astronomen damit beschäftigt, die Sonne und ihre
Planeten genau zu erforschen und in den letzten Jahrzehnten haben uns
Satelliten und Raumsonden zu einem ein nie dagewesenen Wissen über
unserem Sonnensystem verholfen. Viele Fragen bleiben jedoch noch immer
Gegenstand der modernen Forschung. Dabei werden der Aufbau, die
Oberflächen und Atmosphären der Planeten, aber auch ihrer zahlreichen
Monde untersucht. Auch Asteroiden und Kometen sind ein wichtiges
Forschungsgebiet und helfen uns, die Geschichte unseres Sonnensystems
und seine Entstehung besser zu verstehen.
Physik ist “cool”
– Experimente mit Trockeneis
Modus:
Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe und 1.-2. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
19,21 EUR
Beschreibung:
Bei -78,5 °C geht es richtig „cool“ zu. Diese extreme Temperatur von
festem Kohlendioxid führt zu einigen erstaunlichen Phänomenen. In diesem
Workshop wird das exotische Eis, das in der Natur an den Polkappen des
Mars oder als Bestandteil von Kometen gefunden werden kann, in einer
Reihe von faszinierenden und spaßigen Versuchen genau erforscht. Aber
auch Luftballone, die sich von selbst aufblasen, Kerzen, die von alleine
ausgehen, durch die Luft fliegende Korken und Obst, so hart, dass es einen
Hammer braucht, um dieses zu zerkleinern werden wir in diesem Workshop
untersuchen. Selbstständiges Experimentieren steht bei dieser Veranstaltung
im Vordergrund.
Der physikalische Adventkalender
– 24 faszinierende Experimente rund um das Thema Weihnachten
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe und 1.-2. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
00,00 EUR
Beschreibung:
24 verschiedene Experimente rund um das Thema Weihnachten und
um die kalte Jahreszeit laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Die
Experimente selbst spannen dabei einen Bogen über die gesamte
Naturwissenschaft und umfassen Themenbereiche wie Licht, optische
Täuschungen, Feuerwerke, Magnetismus, Raketen und das Weltall. Doch auch
der Frage wie eine Lavalampe und ein Lautsprecher funktionieren gehen wir
auf den Grund und bauen selbst einfache Versionen davon nach. Die
Experimente helfen nicht nur dabei die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen,
auch die eine oder andere Idee für ein Geschenk findet sich vielleicht in dem
Workshop.
Was hat der Osterhase mit Physik zu tun?
– Ostereier schmecken nicht nur gut, man kann auch mit ihnen experimentieren
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe und 1.-2. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
02,18 EUR
Beschreibung:
Osterhasen und Physiker lieben Ostereier. Warum? Was den
Osterhasen betrifft sind wir uns da nicht ganz so sicher, was die Physiker
betrifft schon. Mit Eiern lassen sich eine Reihe von witzigen und spannenden
Experimenten machen, die zum Teil einen sehr unerwarteten Ausgang
nehmen, oder auf den ersten Blick gar unmöglich erscheinen. Mithilfe der
Physik lassen sich die Effekte, die sich bei diesen Experimenten beobachten
lassen, allerdings wunderbar erklären. Pünktlich zur Osterzeit widmen wir
uns in diesem Spezialworkshop ganz dem Experimentieren mit Eiern und
können dabei mit einer Menge Spaß und ein bisschen Augenzwinkern auch
so einiges lernen.
Physik und Mathematik 1 - Kraft und Energie
– Mit Hilfe von Mathematik lösen wir einfache physikalische Fragestellungen
Modus:
Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
04,08 EUR
Beschreibung:
Köpfchen muss man haben, dann lassen sich spielend leicht auch
schwierige Probleme lösen, für die man scheinbar Bärenkräfte braucht.
Durch den Einsatz von Hebeln, Rädern, Flaschenzügen und dergleichen lässt
sich erstaunlich viel Kraft sparen. Man muss nur wissen wie. Doch wie genau
findet man die optimale Lösung für ein Kraftproblem und wie genau hängen
eigentlich Kraft und Energie zusammen? Um diese Fragen zu beantworten
braucht man die Hilfe der Mathematik. In diesem Workshop lernst du anhand
von spannenden Mathe-Beispielen und interessanten Diskussionen, wie man
viele wichtige Fragen und Probleme zum Thema Kraft und Energie lösen
kann.
Physik und Mathematik 2 - Flugzeuge und Raketen
– Mit Hilfe von Mathematik lösen wir einfache physikalische Fragestellungen
Modus:
Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
04,08 EUR
Beschreibung:
Du findest Flugzeuge und Raketen faszinierend und kannst dich auch
für Mathe begeistern? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig.
Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, wie schnell eine Rakete sein
muss, um die Anziehungskraft der Erde zu überwinden und wie viel Treibstoff
sie dabei verbraucht? Oder wie viel Gewicht ein Jumbojet höchstens haben
darf um nicht abzustürzen? Anhand von spannenden Beispielen und
interessanten Diskussionen lernst du in diesem Workshop mathematische
Kniffe und Tricks, mit deren Hilfe du viele interessante Fragestellungen und
Probleme zum Thema Flugzeuge und Raketen ganz einfach lösen kann.
Physik und Mathematik 3 - Kuriose Alltagsprobleme
– Mit Hilfe von Mathematik lösen wir einfache physikalische Fragestellungen
Modus:
Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
04,08 EUR
Beschreibung:
Du kannst dich für Mathe begeistern und stellst gerne Fragen, bei
denen sogar deine Lehrer manchmal ratlos sind? Dann ist dieser Workshop
garantiert das Richtige für dich! Hast du dich zum Beispiel schon einmal
gefragt, was passiert, wenn auf der Erde alle Menschen gleichzeitig in die Luft
springen oder wie viele Heliumballons du bräuchtest um abheben zu
können? Solche und ähnliche lustige und kuriose (Alltags-) Fragen wollen wir
in diesem Workshop mithilfe von spannenden Mathebeispielen und
Diskussionen beantworten. Hier ist auch der richtige Ort um selbst kuriose
Fragen loszuwerden, die du schon immer mit jemandem besprechen wolltest.
Die wunderbare Welt der Quanten
– Phänomene in der Quantenphysik
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
04,73 EUR
Beschreibung:
Schon Albert Einstein bezeichnete bestimmte quantenphysikalische
Effekte als „spukhaft“ und tatsächlich verhalten sich die Dinge schon ein
wenig eigenartig, wenn man die kleinsten Bausteine unseres Universums
genauer unter die Lupe nimmt. Nichts desto trotz ist die Quantenphysik aus
der modernen Technik nicht mehr wegzudenken und viele alltägliche Dinge,
wie die Eigenschaften von bestimmten Materialien lassen sich ohne
Quanteneffekte nicht erklären. In diesem Workshop gehen wir diesem
besonderen Forschungsbereich auf den Grund und versuchen mithilfe von
Experimenten zu verstehen was Quanten sind, wie sie funktionieren und
wozu wir sie brauchen.
3..2..1.. Raketenbau für Anfänger
– Wir basteln verschiedene Raketenmodelle
Modus:
Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe und 1.-2. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
09,91 EUR
Beschreibung:
Wer träumt nicht davon einmal mit einer Rakete in die Tiefen des Alls
vorzudringen? Doch wie funktioniert eigentlich eine Rakete und welche
unterschiedlichen Wege gibt es ausreichend Schubkraft zu erzeugen um die
Erdanziehungskraft hinter sich zu lassen? In diesem Workshop wollen wir
erforschen, wie echte Raketen funktionieren, die tatsächlich Menschen oder
Satelliten ins All befördern. Nach demselben Prinzip bauen wir selbst zwei
verschiedene Raketenmodelle und starten sie sogar. Wenn wir mit unseren
Modellen auch nicht bis zum Mond kommen, wirst du trotzdem erstaunt sein,
wie gut deine Rakete funktioniert.
Physik und Technik
– Moderne Großforschungsanlagen
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
04,08 EUR
Beschreibung:
Vor allem für die Forschung nach den kleinsten Dingen in unserem
Universum sind kurioserweise oft gigantische Forschungsanlagen notwendig.
Von der Forschung nach Neutrinos tief unter dem arktischen Eis, bis hin zur
Erforschung der Wechselwirkung zwischen den kleinsten Materieteilchen in
kilometerlangen unterirdischen Tunneln arbeiten Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler daran, die letzten Rätsel, die uns das Universum aufgibt, zu
lösen. Wie genau sieht aber der Arbeitsalltag dieser Forscherinnen und
Forscher aus und wie funktionieren moderne Großforschungsanlagen genau?
Und warum geht es immer noch größer? Das alles wollen wir in diesem
Workshop diskutieren.
„Das Genie
entdeckt die Frage,
das Talent
beantwortet sie.“
Karl Heinrich
Waggerl.
Physik erklärt die Welt – Wie funktioniert ein Fernseher?
– Technik begreifen
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
4.-8. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
00,00 EUR
Beschreibung:
Du hast doch sicher auch einen Lieblingsfilm, oder eine Lieblingsserie,
die du dir gerne am Fernseher ansiehst. Doch hast du dich schon einmal
gefragt, wie ein Fernseher eigentlich funktioniert und welche Bauteile er
benötigt, damit die vielen bunten Bilder über den Schirm huschen können?
Vom Röhrenbildschirm über den Plasmafernseher bis hin zur OLED
Technologie, in diesem Workshop nehmen wir alte und moderne Fernseh-
Technologien buchstäblich unter die Lupe, schrauben sie auf und schauen
was dahinter steckt. Was dabei natürlich nicht fehlen darf, ist ein Blick in die
Zukunft, wenn Fernsehen vielleicht schon wieder ganz anders aussieht, als
wir es uns jetzt überhaupt vorstellen können.
Physik erklärt die Welt – Wie funktioniert ein Radio?
– Technik begreifen
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
4.-8. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
00,00 EUR
Beschreibung:
Hast du dich schon einmal gefragt, wie es eigentlich sein kann, dass
ein Radiomoderator gleichzeitig live in allen Radiogeräten sprechen kann,
warum es manchmal so komisch kracht und rauscht, wenn du einen
anderen Sender suchst oder wieso man an manchen Orten einfach gar
keinen Radioempfang hat? In diesem Workshop werden wir mithilfe von
spannenden Experimenten herausfinden, wie es möglich ist, dass Musik
über viele Kilometer weit, bis zu uns nach Hause, oder ins Auto gelangen
kann, oder wie ein Radio eigentlich aufgebaut ist. Wir bauen sogar selbst ein
funktionierendes Radio, das du mit nach Hause nehmen kannst.
Physik erklärt die Welt – Wie funktioniert das Internet?
– Technik begreifen
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
4.-8. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
00,00 EUR
Beschreibung:
Wie oft hast du heute schon etwas gegoogelt? Heutzutage ist es
selbstverständlich, dass wir im Internet nach Erklärungen, Ideen oder
einfach nach Unterhaltung suchen können, dass wir mit unseren Freunden
Nachrichten austauschen oder Fotos um die ganze Welt verschicken
können. Wie wichtig das Internet in unserem Alltag ist, merken wir meist nur
dann, wenn es einmal nicht funktioniert. Doch wie ist das überhaupt
möglich, Informationen rund um die Uhr aus der ganzen Welt abzurufen
und kann es sein, dass das Internet eines Tages wirklich einfach mal weg ist?
In diesem Workshop gehen wir der Sache auf den Grund und finden
Antworten auf viele spannende Fragen.
Physik erklärt die Welt – Wie funktioniert ein Motor?
– Technik begreifen
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
4.-8. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
00,00 EUR
Beschreibung:
Ob sie Strom, Benzin oder Diesel tanken, Motoren sind aus unserer
Welt kaum wegzudenken. Im Auto, im Zug oder im Flugzeug, es gibt sie in
unzähligen Varianten und Größen. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam,
sie bringen die Dinge in Bewegung. Wenn du schon immer wissen wolltest,
wie ein Motor funktioniert und welche verschiedenen Energiequellen man
zum Betreiben von Maschinen benutzen kann, oder welche neuen Arten
von Motoren es in Zukunft geben könnte, dann bist du in diesem Workshop
genau richtig. In einer Reihe von spannenden Experimenten machen wir uns
mit der Funktionsweise eines Motors vertraut und bauen schließlich
unseren eigenen Elektromotor, den du sogar mit nach Hause nehmen
darfst.
Physik erklärt die Welt – Wie funktioniert ein Smartphone?
– Technik begreifen
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
4.-8. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
00,00 EUR
Beschreibung:
Du wolltest schon immer wissen, wie dein Smartphone eigentlich von
Innen aussieht, welche Bauteile darin stecken und wie diese funktionieren?
Dann bist du in diesem Workshop genau richtig. Wir wollen es genau wissen
und gehen der Sache auf den Grund. Gemeinsam nehmen wir das
Innenleben eines Smartphones und seine einzelnen Bestandteile ganz
genau unter die Lupe. Wir werden herausfinden, was man mit alten
Smartphonebauteilen anstellen kann, wie man ein kaputtes Handy repariert
und wie es eigentlich möglich ist, mit dem Smartphone mit einer weit
entfernten Person zu telefonieren oder Bilder an einen Freund zu
verschicken. Wenn du ein kaputtes Smartphone zu Hause hast, das du nicht
mehr brauchst, dann bring es einfach mit.
Physik erklärt die Welt – Wie funktioniert eine Batterie?
– Technik begreifen
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
4.-8. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
00,00 EUR
Beschreibung:
Ob im ferngesteuerten Auto, in der Küchenwaage oder in der
Taschenlampe, Batterien gehören in den meisten Hauhalten einfach dazu.
Manche Batterien sind wiederaufladbar andere nicht, manche sind klein wie
ein Knopf und andere ziemlich groß. Doch was ist eigentlich der Unterschied
zwischen den verschiedenen Modellen und wie funktioniert eine Batterie
genau? Wie kommt die elektrische Energie da überhaupt hinein und wie
werden Batterien gebaut? Mit diesen und vielen weiteren Fragen werden wir
uns in diesem Workshop im Zuge einer Reihe von spannenden und
lehrreichen Experimenten beschäftigen. Wir werden sogar selbst eine
Batterie bauen, die du natürlich auch mit nach Hause nehmen darfst.
Physik erklärt die Welt – Wie funktioniert ein Laser?
– Technik begreifen
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
4.-8. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
00,00 EUR
Beschreibung:
Hast du schon einmal davon gehört, dass man mit einem Laser Metall
schneiden kann und dich gewundert, wieso das mit deinem Laserpointer zu
Hause nicht funktioniert? Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig.
Viele technische Errungenschaften wären ohne Laserlicht nicht möglich.
Laser werden in der Medizin, in der Bauindustrie und Fertigungstechnik,
aber auch zu Hause, wie zum Beispiel beim Laserdrucker oder DVD-Brenner
eingesetzt. In diesem Workshop erforschen wir in vielen spannenden
Experimenten, wie ein Laser funktioniert, wie sich Laserlicht in bestimmten
Situationen verhält und wie genau man diese geniale Erfindung in
verschiedenen Bereichen der Technik angewendet wird.
Physik erklärt die Welt – Wie funktioniert ein Kraftwerk?
– Technik begreifen
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
4.-8. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
00,00 EUR
Beschreibung:
Täglich laden wir unsere Smartphones an der Steckdose auf, schalten
das Licht ein und benutzen eine Vielzahl verschiedener elektrischer
Haushaltsgeräte. Hin und wieder stellen wir uns dabei eine Frage: Woher
kommt denn eigentlich der Strom aus der Steckdose? Richtig – aus dem
Kraftwerk. Kraftwerke sind beeindruckende Bauwerke, manche haben
gigantischen Staumauern oder riesige Schlote. Viele Arten von Kraftwerken
sind umstritten, weil sie unserer Umwelt schaden können. In jedem Fall ist
ihre Funktionsweise jedoch faszinierend. In diesem Workshop werden wir
mit einer Vielzahl von spannenden Experimenten herausfinden, wie in
Kraftwerken Strom erzeugt wird und wie dieser schließlich bis zu uns nach
Hause kommt um dort einen Raum zu erhellen.
Physik erklärt die Welt – Wie funktioniert eine Mikrowelle?
– Technik begreifen
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
4.-8. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
00,00 EUR
Beschreibung:
Einen Teller Spaghetti im Mikrowellenherd aufzuwärmen ist
kinderleicht. Doch was würde passieren, wenn man versehentlich die Gabel
auf dem Teller vergisst? Es gäbe grelle Funkenschläge, dein Mikrowellenherd
würde vielleicht zerstört werden und schlimmstenfalls könnte ein Feuer
ausbrechen. Das sollte man also auf keinen Fall zu Hause ausprobieren.
Wenn du aber trotzdem neugierig bist, wissen willst, wie ein
Mikrowellenherd eigentlich genau funktioniert und welche Konsequenzen
ein solches Missgeschick hätte, dann komm zu uns in diesen Workshop.
Hier kannst du in einer Reihe von einzigartigen Experimenten mit
Mikrowellen, in einer sicheren Umgebung experimentieren, staunen und
verstehen.
Physik erklärt die Welt – Wie funktioniert ein Computer?
– Technik begreifen
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
4.-8. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
00,00 EUR
Beschreibung:
Du interessierst dich für Computer, bastelst oder schraubst gerne an
ihnen herum, möchtest wissen, worauf man achten muss, wenn man sich
einen eigenen Computer zusammenstellt oder wie genau ein Computer
eigentlich funktioniert? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig. Wir
zeigen dir, welche einzelnen Bestandteile in einem Computer zu finden sind,
welche Aufgabe sie im Betrieb übernehmen und wie man sie gegen andere
Bauteile austauschen kann. Gemeinsam werden wir einen funktionierenden
Computer zusammenbauen, in Betrieb nehmen und uns ein wenig mit den
Grundlagenden des Zusammenspiels von Hardware und Software des
fertigen Computers beschäftigen.
Hier können Sie sich über unser gesamtes
naturwissenschaftliches Workshopangebot
informieren.
Raum und Zeit auf der Spur
– Die allgemeine Relativitätstheorie
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
4.-8 Schulstufe
Dauer:
2 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
04,08 EUR
Beschreibung:
Raum und Zeit sind uns aus dem Alltag so bekannt, dass wir kaum darüber
nachdenken. Doch was sind Raum und Zeit eigentlich? Haben sie ein Anfang
und ein Ende? Woraus bestehen sie? Diese Fragen und noch mehr stellen wir
uns in diesem Workshop.
Raum und Zeit auf der Spur
– Die spezielle Relativitätstheorie
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
4.-8. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
04,08 EUR
Beschreibung:
Was passiert bei hohen Geschwindigkeiten? Stimmt es, dass nichts schneller
sein kann als Licht? Was ist Licht eigentlich und was hat das alles mit Reisen
zu anderen Sternen zu tun?
Girls Day
–
Modus:
Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe und 1.-2. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
00,00 EUR
Beschreibung:
Wenn Wasser plötzlich nach oben fließt, Dinge schweben können, oder Blitze
durch die Luft jagen, gibt uns die Natur große Rätsel auf. Du denkst nur
berühmte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verstehen, wie die Welt
funktioniert? Falsch gedacht! In diesem Workshop kannst auch du zur
Forscherin werden, und wirst dabei auch noch eine Menge Spaß mit vielen
anderen Gleichgesinnten haben. Statt komplizierte Formeln zu lernen,
erleben wir Physik hautnah, in spannenden, lustigen und überraschenden
Experimenten.
Kids Day
–
Modus:
Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
1.-2. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
00,00 EUR
Beschreibung:
Wenn Wasser plötzlich nach oben fließt, Dinge schweben können, oder Blitze
durch die Luft jagen, gibt uns die Natur große Rätsel auf. Du denkst nur
berühmte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verstehen, wie die Welt
funktioniert? Falsch gedacht! In diesem Workshop kannst auch du zum
Forscher oder zur Forscherin werden, und wirst dabei auch noch eine Menge
Spaß haben. Physik hautnah, in vielen spannenden, lustigen und
überraschenden Experimenten.
Tierische Astronauten
–
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung, blended learning
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
00,00 EUR
Beschreibung:
Mit der der Hündin Laika begann eine neue Ära für die Menschheit. Sie wurde
die erste Raumfahrerin unseres Planeten und im Laufe der Jahre sind ihr
noch viele andere Tiere nachgefolgt. So gibt es nicht nur ein großes Aquarium
an Board der Internationalen Raumstation, sondern auch Mäuse, Ratten,
Spinnen Fliegen und viele andere Tiere konnten sich bereits auf die Reise in
das größte Abenteuer ihres Lebens machen.
Exoplaneten
– Planeten um fremde Sterne
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
1.-2. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
04,08 EUR
Beschreibung:
Der Nachthimmel ist übersät mit Millionen von Sternen. Viele davon Zentrum
eines eigenen Planetensystems. Wir werden uns ansehen, was Planeten
eigentlich sind und wie sie um Sterne gesehen werden können, die Lichtjahre
entfernt sind. Sind alle Sterne um die Planeten kreisen unserer Sonne
ähnlich? Und wie sehen diese Planeten aus? All diese Fragen und noch mehr
beantworten wir in diesem Workshop.
Planet Merkur
–
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
04,08 EUR
Beschreibung:
Der innerste Planet unseres Sonnensystems offenbart einen Blick in eine
fremde Welt. Karge, milliardenalte, mit Kratern übersäte,
Gesteinslandschaften, keine vorhandene Atmosphäre, immer dieselbe Seite
der Sonne zeigend, bewegt sich Merkur auf seiner Bahn und lädt dazu ein
Fragen zu stellen. Wo ist die Atmosphäre hin? Wieso gibt es so viele Krater?
Könnte die Erde auch einmal so aussehen?
Gasplaneten und deren Monde
–
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
04,08 EUR
Beschreibung:
Die Gasplaneten, deren Ringsysteme und insbesondere die Monde stellen
nicht nur geologisch faszinierende Untersuchungsobjekte dar. Tiefe Ozeane,
Eis- und Schwefelwelten könnten auch Horte für besonders angepasste
Lebensformen sein und die Suche nach diesen potentiellen Lebensformen
gewinnt immer mehr an Dynamik. Und auch der große rote Fleck des
Jupiters, ein Wirbelsturm, ist einen genaueren Blick wert.
Planet Venus
–
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
04,29 EUR
Beschreibung:
Die Venus wird oft als der Schwesternplanet der Erde bezeichnet. Doch wie
sehr stimmt das eigentlich im Hinblick auf Temperaturen von über 450 °C
oder einem Druck auf der Oberfläche wie in den Tiefen der irdischen Meere?
Ständig in eine dichte Wolkenschicht gehüllt dominiert ein Treibhauseffekt
den Planeten. War die Venus früher vielleicht einmal erdähnlicher und wenn
ja, was ist passiert, dass sie sich zu so einem unwirtlichen Planeten entwickelt
hat?
Sterne und Galaxien
–
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
05,47 EUR
Beschreibung:
Materie, Raum und Zeit nahmen mit dem Urknall ihren Ursprung. Seitdem
sind mehr als 13 Milliarden Jahre vergangen, Sterne sind entstanden und
wieder vergangen und das Universum hat letztendlich zu seiner heutigen
Form gefunden hat. Doch die Entwicklung ist nicht zu Ende und die weitere
Zukunft unseres Universums wirft viele Fragen auf. In diesem Workshop
werden wir uns ansehen, was Sterne eigentlich sind und wie sie
funktionieren. Doch auch Galaxien, woraus sie bestehen, ihre Entwicklung
und auch ihr Ende stehen im Programm.
Planet Mars
–
Modus:
Onlineveranstaltung, Präsenzveranstaltung
Gruppengröße:
8-12 Personen (größere Gruppen sind auf Anfrage möglich)
Zielgruppe:
3.-6. Schulstufe
Dauer:
5 x 45 Minuten
Materialkosten/Person:
04,08 EUR
Beschreibung:
Der Mars wird schon seit vielen Jahren von Satelliten und Rovern genauestens
untersucht. Die gewonnenen Informationen erlaubten uns ein neues Bild
über den frühen Mars und seine Entwicklung zu zeichnen. So sind Lawinen
und Staubstürme nur beispielhafte Phänomene, die nicht nur auf der Erde zu
finden sind. Wassereis lässt sich auf dem Mars ebenfalls nachweisen und
selbst Leben scheint möglich zu sein.